- Wo wir tätig sind
- Wie wir vorangehen
- Warum bei uns arbeiten?
- Wer wir sind
- Kontakt
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Produktdesigns und Fertigungsprozesse testen und optimieren, bevor sie überhaupt die Produktionshalle erreichen. Genau hier setzen Prozesssimulationen mit digitalen Zwillingen an, ein Ansatz, den ATS seit über einem Jahrzehnt erfolgreich für seine Kunden einsetzt.
Durch die Nutzung der virtuellen Produktionshalle eines digitalen Zwillings erhalten Teams entscheidende Einblicke in die endgültige Passform und Funktion ihrer Montagelösung. Digitale Zwillingssimulationen ermöglichen es Teams zudem, präzise zu sehen, wie sich Änderungen am Produkt- oder Automatisierungsdesign auf die Leistung der Produktionslinie auswirken werden. Indem Entwürfe digital simuliert werden, können Teams ihre Prozesse validieren und verfeinern, lange bevor der physische Bau beginnt.
Jedes Digitalisierungsprojekt ist einzigartig. Lassen Sie uns Ihre Herausforderungen anhören und teilen Sie uns mit, wie Automatisierung zu einem rechtzeitigen Start Ihres Projekts beitragen kann.
Hersteller können sehen, wie sich Designiterationen durch virtuelle Simulationen verschiedener Nutzungsszenarien auf die Leistung auswirken.
Durch Vorhersage von Leistungsdaten für eine Vielzahl von Betriebsszenarien helfen Simulation bei der Beseitung von Ineffizienzen.
Simulationen und digitale Arbeitsbereiche ermöglichen es Teams, in standortübergreifender Zusammenarbeit den Entwurf und die Erprobung neuer Maschinen zu beschleunigen.
Systemzwillinge ermöglichen es Ingenieuren, mit simulierten Szenarien zu „spielen“, um Systemaufrüstungen zu optimieren.
Die Simulation unterstützt das mechanische Design, indem sie verschiedene Kräfte wie Zug, Torsion und Kollision virtuell darstellt. Dadurch wird gewährleistet, dass das mechanische Design die erforderlichen Spezifikationen erfüllt und verschiedenen Betriebsbedingungen standhalten kann.
Simulationen unterstützen das mechanische Design, indem sie die korrekte Positionierung, Montage und kollisionsfreie Funktion von Robotern gewährleisten. Dies umfasst die Programmierung der Roboter und die Einrichtung von Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung von Unfällen und zur Gewährleistung reibungsloser Abläufe.
Alle Funktionen sind in eine Software integriert, sodass Teams umfassende Prozessenimulationen der gesamten Produktionslinie einsehen können. Dies unterstützt die Optimierung der Leistung der jeweiligen Linie und das Antizipieren möglicher Probleme oder Engpässe.