Wesentliche Ressourcen für eine erfolgreiche Automatisierungsintegration

Februar 11, 2025

Die Automatisierung transformiert Branchen. Unternehmen, die Automatisierung implementieren, können die Betriebskosten um bis zu 30 % senken, und 80 % der Unternehmen beschleunigen bereits ihre Prozessautomatisierungsinitiativen. Dieser Wandel steigert die Effizienz und entlastet das Personal, damit es sich auf strategische oder kreative Aufgaben konzentrieren kann, was Innovation und Wachstum für Erstausrüster (OEMs) in verschiedenen Branchen vorantreibt.

Durch die Integration fortschrittlicher Technologien wie Robotik und künstlicher Intelligenz (KI) können Unternehmen ihre Prozesse rationalisieren, Fehler reduzieren und Kosten erheblich senken. Sorgfältige Planung und Ressourcenzuweisung sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Implementierung. Automatisierung bedeutet nicht, menschliche Anstrengungen zu ersetzen, sondern sie zu verbessern und Teams zu befähigen, mehr zu erreichen. Sie ist der Katalysator, der Fertigungsunternehmen zu Wachstum antreibt und ihnen hilft, in einem sich ständig verändernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Verstehen der Grundlagen der Automatisierung

Leiter von Fertigungsunternehmen, die ihre Abläufe optimieren und die Produktivität steigern möchten, müssen zunächst die Grundlagen der industriellen Automatisierung verstehen. Dazu gehört die enge Zusammenarbeit mit einem Automatisierungsanbieter, um die Merkmale des Produkts, die Bereitstellungsmethode und den Montageprozess zu analysieren. Ziel ist es, festzustellen, ob das Produkt automatisiert werden kann – mit Fokus auf Stabilität, klar definierten Merkmalen und der Fähigkeit, wiederholt gegriffen und fixiert zu werden.

Hersteller, die wachsen wollen, müssen ein Produkt haben, das mit Automatisierung montiert werden kann. Produkte, die stabil sind und gleichbleibende Merkmale aufweisen, lassen sich leichter automatisieren, während Produkte mit hoher Variabilität oder einzigartigen Eigenschaften eine Automatisierung erschweren können. Führungskräfte in der Fertigung, die ein Produkt skalieren möchten, müssen beim Design bereit den Blick auf die Automatisierung richten, damit Automatisierungstechnologien erfolgreich implementiert werden können.

Erstellung eines Business Case für Automatisierung

Es ist entscheidend, dass Führungskräfte im Fertigungsbereich die Machbarkeit der Automatisierung innerhalb ihrer Organisation nachweisen. Der Aufbau eines Geschäftsszenarios erfordert eine detaillierte Analyse der potenziellen Vorteile, Kosten und Risiken, die mit der Automatisierung verbunden sind. Das Team muss Daten über aktuelle Prozesse sammeln, Bereiche identifizieren, in denen die Automatisierung Verbesserungen erzielen kann, und den erwarteten Return on Investment quantifizieren. Das Szenario dient als überzeugendes Argument gegenüber den Interessengruppen und zeigt auf, wie Automatisierung die Gesamtproduktivität verbessern und kritische Ressourcen sparen kann. Außerdem bietet es einen klaren Fahrplan für das Projekt, in dem notwendige Ressourcen, Zeitpläne und erwartete Ergebnisse skizziert werden.

Es ist ebenso wichtig, Automatisierungslieferanten in den frühen Phasen des Projekts einzubeziehen. Dadurch gewinnen Hersteller wertvolle Einblicke in technische Anforderungen oder potenzielle Herausforderungen. Automatisierungsexperten können Beratung zu bewährten Verfahren, Technologien und Lösungen bieten, die den spezifischen Bedürfnissen der Fertigungsorganisation gerecht werden. Darüber hinaus tragen diese frühen Interaktionen dazu bei, die Projektziele mit den Fähigkeiten der Automatisierungssysteme in Einklang zu bringen, was einen reibungsloseren Integrationsprozess gewährleistet. Durch die Einbeziehung der Anbieter von Anfang an kann das Team fundierte Entscheidungen treffen, potenzielle Risiken mindern und realistische Erwartungen setzen.

Wichtige Aspekte der Automatisierung

Produkte mit hoher Variabilität oder spezifischen Eigenschaften können Herausforderungen für die Automatisierung darstellen. Deshalb müssen OEM-Führungskräfte evaluieren, welche Merkmale dafür sorgen, dass das Produkt für die Automatisierung geeignet ist. Produkte, die stabil sind oder einheitliche Merkmale aufweisen, sind ideale Kandidaten für die Automatisierung, da sie wiederholbares Greifen und Befestigen ermöglichen. Das bedeutet, dass ein Roboter- oder Maschinengreifer das Produkt konsistent und genau handhaben kann, was für eine erfolgreiche Automatisierung grundlegend ist. Zum Beispiel können Produkte bei parallelen oder runden Merkmalen korrekt für nachfolgende Montageschritte positioniert und die gewünschten Bautoleranzen und Qualitätsstandards aufrechterhalten werden.

Diese Einheitlichkeit ist entscheidend, um die Effizienz und Zuverlässigkeit zu erreichen, die Automatisierung bietet.

Unterschiede in Automatisierungsprojekten

Ein erfolgreiches Automatisierungsprojekt basiert auf dem Verständnis der verschiedenen Ebenen der Unterschiedlichkeit sowie auf der Entwicklung von Strategien zum Umgang damit. Automatisierungsprojekte stoßen häufig auf zwei primäre Ebenen der Unterschiedlichkeit. Die erste umfasst Komponenten, die nicht kommerziell erhältlich sind, wie z. B. maßgeschneiderte Greiferfinger, die für spezielle Anwendungen entwickelt wurden. Diese Komponenten erfordern besondere Aufmerksamkeit während der Entwurfs-, Programmierungs-, Bau- und Testphasen, damit sie den spezifischen Anforderungen des Projekts entsprechen. Die zweite Ebene bezieht sich auf geringfügige Änderungen an Standardkomponenten, die angepasst werden müssen, um den Projektanforderungen gerecht zu werden.

Frühzeitige Gespräche mit einem Automatisierungsexperten sind entscheidend, um diese speziellen Herausforderungen der Automatisierung zu bewältigen. Ein erfahrener Anbieter kann dem OEM helfen, potenzielle technische Herausforderungen zu identifizieren und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die die spezifischen Anforderungen des Projekts erfüllen. Automatisierungsexperten können den Hersteller auch beraten, wie in der Entwurfs- und Implementierungsphase Flexibilität für Anpassungen bewahrt werden kann, wenn neue Aspekte oder Herausforderungen aufgedeckt werden. Durch die Nutzung des Fachwissens von Automatisierungsanbietern kann der OEM jede Projektphase effektiv verwalten.

Effektive Ressourcenzuweisung

Die effektive Verwaltung von Ressourcen ist ein weiterer entscheidender Schritt, eine Produktionsfläche mit Automatisierung auszustatten. Bevor wichtige Entscheidungen getroffen werden, müssen OEM-Führungskräfte kontinuierliche Gespräche führen, um sicherzustellen, dass die Interessengruppen auf dem neuesten Stand und im Einklang sind und das Projekt reibungslos voranschreitet. Diese Gespräche helfen, notwendige Ressourcen zu identifizieren, realistische Zeitpläne zu setzen und operationale Risiken zu mindern. Die Zusammenarbeit mit dem Automatisierungsanbieter während des gesamten Projekts unterstützt auch die Betreiber, damit sie Probleme umgehend angehen oder Anpassungen vornehmen können, um das Projekt auf Kurs zu halten.

Ein weiterer entscheidender Bestandteil ist die Einrichtung eines spezialisierten Teams zur Implementierung von Automatisierung. Das Team sollte Personen mit unterschiedlichen Fachgebieten umfassen, wie Maschinenbau, Steuerungstechnik und Prozessingenieure. Die Gruppe sollte auch einen Wartungstechniker einbeziehen, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung reibungslos funktioniert, sowie einen Steuerungsexperten, der technische Aspekte des Systems abwickelt. In der Zwischenzeit kann ein Projektleiter den gesamten Prozess überwachen und die Koordination zwischen den Abteilungen übernehmen. Bei Fertigungsunternehmen, die neu in der Automatisierung sind, kann es hilfreich sein, bestimmte Rollen an Fachleute oder Automatisierungsanbieter auszulagern. Dieser Ansatz stellt sicher, dass das Team über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, um die einzigartigen Herausforderungen des Projekts zu bewältigen und Ziele zu erreichen. 

Für die erfolgreiche Implementierung der Automatisierung ist sorgfältige Planung entscheidend. Ein gut durchdachter Plan sollte alle Aspekte des Projekts berücksichtigen, von der anfänglichen Gestaltung bis zur endgültigen Umsetzung. Die Zuweisung der richtigen Ressourcen, einschließlich qualifizierten Personals und geeigneter Technologie, hilft, potenzielle Herausforderungen zu bewältigen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Durch Zeit und Mühe in der Planungsphase können Fertigungsunternehmen kostspielige Fehler vermeiden und einen reibungsloseren Implementierungsprozess sicherstellen.

Für tiefere Einblicke in die Automatisierung hören Sie die vollständige Episode des Podcasts Enabling Automation.

Jedes Projekt ist einzigartig. Wir möchten uns Ihre Herausforderungen anhören und Ihnen mitteilen, wie Sie Ihr Projekt durch Automatisierung rechtzeitig auf den Weg bringen können.

Weitere Ressourcen

Abonnieren Sie Innovation Insights