Die Integration von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) in eine Produktionsanlage kann ein entscheidender Schritt zur Steigerung von Effizienz und Produktivität sein. FTS, die Materialien und Produkte innerhalb einer Anlage nahtlos transportieren, können bei einigen großen Automobilherstellern die Produktion nachweislich um bis zu 33 % steigern. Dies reduziert den Bedarf an manueller Arbeit und minimiert die Fehler beim Materialhandling. Da sich die Industrie weiterhin in Richtung intelligenter und flexiblerer Fertigungssysteme entwickelt, kann der Einsatz von FTS den Erstausrüstern (OEMs) dabei helfen, auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Was ist der Unterschied zwischen FTS, AMR und FTW?
Für ein optimales Materialhandling in der modernen Fertigung ist es wichtig, den Unterschied zwischen verschiedenen Arten von FTS, autonomen mobilen Robotern (AMR) und fahrerlosen Transportwagen (FTW) zu verstehen. Jedes System bietet einzigartige Funktionen und Vorteile, die auf spezifische Anwendungen und betriebliche Anforderungen zugeschnitten sind.
Fahrerloses Transportsystem
FTS sind in der industriellen Fertigung weit verbreitet und können durch Laser oder Band gesteuert werden und über die gesamte Montagelinie, Lagerhäuser oder andere Produktionsbereiche eingesetzt werden.
FTS haben in der Fertigung eine breite Anwendungsvielfalt und erhöhen erheblich die betriebliche Effizienz. Sie werden häufig verwendet, um Materialien und Produkte über die gesamte Produktionslinie zu transportieren, von Rohmaterialien bis hin zu fertigen Erzeugnissen.
FTS können sich wiederholende Aufgaben übernehmen, wie das Bewegen von Komponenten zwischen Arbeitsstationen, das Liefern von Teilen an Montagelinien und das Transportieren von fertigen Produkten zu Lager- oder Versandbereichen. Sie unterstützen auch die Lagerverwaltung, indem sie Inventar organisieren, Artikel auswählen und platzieren sowie Bestände verwalten. Durch die Automatisierung dieser Prozesse senken FTS den Bedarf an manueller Arbeit und gewährleisten einen reibungslosen und kontinuierlichen Materialfluss innerhalb der Produktionsanlage.
Fahrerloser Transportwagen
Ein FTW ist eine Art FTS, das entwickelt wurde, um sehr schwere Produkte innerhalb einer Fertigungsanlage zu transportieren. FTW bewegen sich typischerweise per Band durch die Produktionslinie. Sie sind relativ einfache, kostengünstige Lösungen und eignen sich ideal für Anwendungen wie das Bewegen von Autos entlang einer Montagelinie.
Autonomer Mobiler Roboter
Ein AMR ist eine fortschrittlichere Art von FTS zur Beförderung kleinerer Produkte in Lagern. AMRs tragen in der Regel Nutzlasten von weniger als 230 Kilogramm und sind mit intelligenten Navigationssystemen wie Kameras und manchmal KI-gesteuerter Software ausgestattet. Sie werden in der Regel für die Lieferung von Teilen an die Produktionslinie eingesetzt und sind besonders effektiv in Umgebungen, in denen Konsumgüter hergestellt werden.
Vorteile der Verwendung von FTS
FTS bieten in heutigen Fertigungsumgebungen zahlreiche Vorteile:
- Sie verbessern die Bewegungseffizienz erheblich, indem sie Materialien effizient und präzise im gesamten Werk transportieren. Dies führt zu optimierten Arbeitsabläufen und weniger Ausfallzeit.
- FTS übernehmen Routinetätigkeiten, die normalerweise eine körperliche Belastung für die Mitarbeiter darstellen würden. Dies verbessert das Wohlbefinden der Mitarbeiter und ermöglicht es dem Personal, sich auf komplexere oder wertschöpfendere Aufgaben zu konzentrieren.
- Im Vergleich zum manuellen Transport von Teilen oder der Verwendung von Gabelstaplern verbessern FTS die Präzision und Sicherheit der Arbeitsabläufe.
Wie man FTS in die Produktion integriert
Das Einbinden von FTS in eine Produktionsanlage ist ein komplexer Prozess. Der Zeitrahmen für die Implementierung kann entmutigend sein, insbesondere da FTS in der Produktionsumgebung erst getestet werden können, nachdem die Produktionslinie installiert ist. Diese Elemente müssen sorgfältig geplant werden, um kostspielige Verzögerungen zu vermeiden. Wichtige Überlegungen sind dabei:
- Bewertung und Layoutplanung: Der erste Schritt besteht darin, den aktuellen Fertigungsaufbau zu überprüfen und spezifische Aufgaben für die FTS auszumachen. Die fortschrittlichen Navigationssysteme der FTS können in komplexen Umgebungen zu Herausforderungen führen. Sie benötigen auch ausreichend Platz, um sich in den Fertigungsbereichen zu bewegen. Eine sorgfältige Planung der Räumlichkeiten der Anlage kann eine reibungslose Integration gewährleisten.
- Design und Anpassung: Nach Abschluss der Bewertung besteht der nächste Schritt darin, die FTS so zu entwerfen und anzupassen, dass sie den spezifischen Anforderungen der Produktionsanlage entsprechen. Dies beinhaltet die Berücksichtigung des Wenderadius und der Schnittstellengröße sowie die Gewährleistung, dass die Handshake-Sensoren standortspezifisch sind.
- Software-Integration: FTS benötigen robuste Softwaresysteme zur Verwaltung und Steuerung ihrer Abläufe. Es muss also Software entwickelt oder angepasst werden, um eine nahtlose Kommunikation zwischen den FTS und bestehenden Fertigungssystemen sicherzustellen.
- Installation und Tests: Nachdem die FTS nach der Konstruktion und Anpassung im Fertigungsbetrieb installiert wurden, müssen sie weiter getestet werden, um sicherzustellen, dass sie während der Produktion korrekt und effizient funktionieren.
- Schulung und regelmäßige Wartung: Schließlich ist es wichtig, das Personal in der Bedienung und Wartung der FTS zu schulen. Die Bediener müssen die FTS auch routinemäßig aufladen und überprüfen, damit diese Systeme korrekt funktionieren. Eine regelmäßige Wartung kann kostspielige Unterbrechungen in der Produktionslinie verhindern und dazu beitragen, dass das FTS so lange wie möglich funktioniert.
Integration von FTS in Fertigungsanlagen
FTS verändern die heutigen Arbeitsabläufe in der Fertigung. Sie verbessern die Präzision beim Materialhandling und erledigen wiederkehrende Aufgaben, damit sich die Mitarbeiter auf anspruchsvollere Arbeiten konzentrieren können. Trotz der Herausforderungen, die die Integration von FTS mit sich bringt, wie z. B. ausreichender Platz, Priorisierung der laufenden Wartung und Softwareintegration, sind sie aufgrund ihres Potenzials, Arbeitsabläufe zu optimieren und Kosten zu senken, oft eine lohnende Investition.
Ein erfahrener Automatisierungspartner kann OEMs bei diesem komplexen Prozess unterstützen, indem er Ausrüstung und Software bereitstellt, die nahtlos in FTS-Systeme integriert werden kann. Kontaktieren Sie noch heute einen unserer Experten und erfahren Sie, wie FTS Ihnen helfen können, wettbewerbsfähig zu bleiben und einen sichereren, produktiveren Arbeitsplatz zu schaffen.
Jedes Projekt ist einzigartig. Wir möchten uns Ihre Herausforderungen anhören und Ihnen mitteilen, wie Sie Ihr Projekt durch Automatisierung rechtzeitig auf den Weg bringen können.