Automatisierungsmythen entlarvt: Was Sie wissen müssen

Februar 26, 2025 | Ian Menzies

Trotz der Befürchtungen, dass Automatisierung zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten führen könnte, zeigen aktuelle Studien, dass durch die Automatisierung weltweit voraussichtlich etwa 97 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen werden.

Die Automatisierung in der Fertigungsindustrie ist zu einem entscheidenden Werkzeug zur Steigerung von Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit geworden. Trotz ihrer zahlreichen Vorteile können die vielen Missverständnisse eine Einführung von Automatisierung verhindern. Mythen, wie die Vorstellung, dass Automatisierung zu teuer ist oder Arbeitsplätze abbaut, erzeugen oft unnötige Angst und Widerstand gegenüber der Technologie. Es ist entscheidend, diese Fehlvorstellungen zu entkräften, um Führungspersonen in der Fertigung zu helfen, das wahre Potenzial automatisierter Systeme und die daraus folgende Verbesserung des täglichen Betriebs zu verstehen. Wenn diese Missverständnisse ausgeräumt werden, können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und die Kraft der Automatisierung nutzen, um Wachstum und Innovation voranzutreiben.

Mythos 1: Automatisierung wird Arbeitsplätze ersetzen

Es ist eine weit verbreitete Sorge, dass Automatisierungstechnologien zu massivem Arbeitsplatzabbau führen werden. Allerdings geht es bei der Automatisierung nicht darum, Arbeitsplätze abzubauen, sondern diese zu transformieren. Automatisierung begegnet dem Fachkräftemangel, indem sie repetitive und gering qualifizierte Aufgaben erledigt. Dies ermöglicht es den Mitarbeitern, sich auf komplexere und strategische Aktivitäten zu konzentrieren. Der Wandel steigert die Arbeitszufriedenheit und fördert die Entwicklung einer High-Tech-Industrie, die entscheidend für OEMs ist, um im globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Automatisierung treibt auch den Trend des Onshoring voran, das heißt, die Praxis, Produktionsarbeitsplätze nach Nordamerika zurückzuholen. Viele Unternehmen wollen ihre Betriebe näher an ihrer Kundschaft ansiedeln und die Vorteile der Automatisierung vollständig ausschöpfen. Diese Entwicklung erfordert Fachkräfte für Entwurf, Bau und Wartung automatisierter Systeme. Die Wiederbelebung der Produktion in Regionen wie Detroit, wo alte Fabriken renoviert und neue gebaut werden, ist ein Beweis dafür, wie die Automatisierung die Wirtschaft vor Ort belebt und hochwertige Arbeitsplätze schafft. Tatsächlich enthüllte ein Bericht von 2023 von NewMark, dass Investitionen in Höhe von 400 Milliarden Dollar dazu beitragen werden, bis 2030 über 210 000 Arbeitsplätze zu schaffen.

Mythos 2: Automatisierung ist zu teuer

Ein weiterer häufiger Irrtum über Automatisierung ist, dass sie unerschwinglich teuer ist. Zwar sind anfangs Investitionen erforderlich, jedoch müssen OEMs die vielen wesentlichen Vorteile und Einsparungen berücksichtigen, die Automatisierung mit sich bringt. Eine Rentabilitätsanalyse (ROI) zeigt oft, dass Automatisierung die Kosten im Laufe der Zeit erheblich senken kann.

Zum Beispiel kann Automatisierung die Lohnkosten senken, Fehler reduzieren und die Effizienz steigern. Durch das Automatisieren von Aufgaben mit geringem Qualifikationsbedarf können sich die Mitarbeiter auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren. Darüber hinaus berichten 78 % der Geschäftsführungskräfte von einer gesteigerten Produktivität durch Automatisierung, was zu langfristigen Einsparungen führt.

Darüber hinaus müssen Hersteller die Kosten für nicht umgesetzte Automatisierung berücksichtigen. Das Versäumnis, Automatisierung einzusetzen, kann zu höheren Betriebskosten und verpassten Chancen für Innovation und Marktanteile führen. Unternehmen, die keine Automatisierung einführen, riskieren, hinter ihren Mitbewerbern zurückzubleiben, die ihre Abläufe und Angebot mithilfe von Technologie optimieren. Daher mag die anfängliche Investition zwar hoch erscheinen, doch die langfristigen Vorteile machen sie lohnenswert.

Mythos 3: Automatisierung ist nicht skalierbar

Viele Menschen glauben, dass Automatisierung nicht effektiv skaliert werden kann. Der Schlüssel zur Skalierbarkeit liegt jedoch in den Prinzipien der Modularität und Flexibilität im Design. Automatisierung kann durch den Einsatz modularer Komponenten leicht erweitert oder umkonfiguriert werden. Dieser Ansatz ermöglicht schrittweise Upgrades und Anpassungen, ohne einen vollständigen Umbau durchführen zu müssen, was eine kosteneffiziente Lösung für wachsende Unternehmen mit sich verändernden Produktionsanforderungen darstellt.

Eines der besten Beispiele für skalierbare Automatisierung zeigt sich, wenn Systeme in mehreren Fabriken und an verschiedenen Standorten implementiert werden. Ein Unternehmen könnte beispielsweise mit einer einzelnen automatisierten Zelle in einer Produktionslinie beginnen und diese bei steigendem Bedarf an verschiedenen Standorten replizieren. Diese Methode gewährleistet Produktionsqualität und Effizienz, während lokal angepasste Änderungen auf der Basis spezifischer Standortanforderungen möglich werden. Die Fähigkeit, Automatisierung zu skalieren, steigert die Produktivität und verschafft Fertigungsunternehmen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt.

Mythos 4: Automatisierung ist nur für große Unternehmen

Die Vorstellung, dass nur große Unternehmen von Automatisierung profitieren können, ist ein Missverständnis, das zu hinterfragen ist. Mit Fortschritten in der Technologie ist sie immer leichter zugänglich und erschwinglicher geworden und stellt eine gangbare Option für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Lösungen können maßgeschneidert werden, um spezifische Bedürfnisse und Budgets zu erfüllen. Das bedeutet, dass kleinere Unternehmen die Produktivitäts- und Qualitätsverbesserungen, die die Automatisierung bietet, nutzen können.

Um Automatisierung erfolgreich umzusetzen und aufrechtzuerhalten, bedarf es der richtigen Menschen und Fähigkeiten für einen langfristigen Erfolg. Fertigungsunternehmen müssen in die Anwerbung und Ausbildung von Personal mit Fähigkeiten in Robotik, Automatisierung und Systemintegration investieren. Durch den Aufbau eines Teams mit der richtigen Expertise können Organisationen automatisierte Technologien effektiv nutzen. Entscheidend ist nicht die Größe des Unternehmens, sondern seine Fähigkeit, sich anzupassen und Automatisierung in die Fertigungsprozesse zu integrieren.

Mythos 5: Automatisierung funktioniert nicht mit Altsystemen

Viele OEMs befürchten, dass die Automatisierung nicht mit bestehenden Prozessen und Altsystemen funktioniert. Obwohl die Integration von Automatisierung in Altsysteme herausfordernd sein kann, ist sie mit dem richtigen Ansatz vollständig machbar. Eine effektive Integration erfordert ein wirksames Änderungsmanagement und die Bereitschaft, Produktdesigns anzupassen. Fertigungsunternehmen müssen offen sein für die Modifizierung bestehender Prozesse für neue Systeme. Dies könnte beinhalten, bestimmte Aspekte des Produkts so umzugestalten, dass es besser für die Automatisierung geeignet ist, oder in Forschung und Bewertung zu investieren, um die besten Möglichkeiten zur Integration neuer Technologien zu finden.

Es gibt zahlreiche Beispiele für erfolgreiche Implementierungen von Automatisierung in alten Fabriken. Viele ältere Anlagen wurden durch Integration von Automatisierung in bestehende Arbeitsabläufe modernisiert. Dies beginnt oft mit klein angelegten Machbarkeitsstudien, bei denen Unternehmen die Automatisierung in einem begrenzten Teil ihres Prozesses testen, bevor sie sie ausweiten. Dies ermöglicht die Identifizierung potenzieller Probleme und dahingehende Anpassungen, sodass Unternehmen schrittweise zu stärker automatisierten Prozessen übergehen können, ohne ihre gesamte Produktion umzukrempeln.       

Mit Mythen über Automatisierung aufräumen

Automatisierung ist zweifellos wertvoll zur Verbesserung der Effizienz und des Marktanteils. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können sich Mitarbeiter auf kritischere, strategische Arbeiten konzentrieren, was die Produktivität steigert und Fehler reduziert. Neben beträchtlichen Kosteneinsparungen fördert die Automatisierung Innovation und Wachstum innerhalb der Organisation.

Für eine tiefere Auseinandersetzung mit den Irrtümern über Automatisierung und darüber, wie Automatisierung Ihrem Fertigungsunternehmen zugutekommen kann, schauen Sie sich diese Episode des Podcasts Enabling Automation an.

Jedes Projekt ist einzigartig. Wir möchten uns Ihre Herausforderungen anhören und Ihnen mitteilen, wie Sie Ihr Projekt durch Automatisierung rechtzeitig auf den Weg bringen können.

Weitere Ressourcen

Abonnieren Sie Innovation Insights

Ian Menzies

Vizepräsident, Technologie

ATS Industrial Automation

Ian Menzies hat über 17 Jahre Erfahrung mit hochkarätigen Designprojekten von der Machbarkeitsstudie bis zur Inbetriebnahme. Seine technische Expertise im Anlagenmanagement und in der technischen Due Diligence gewährleistet optimale Lösungen für Kunden, wodurch deren Betriebseffizienz und Erfolg gesteigert werden.